Searching for just a few words should be enough to get started. If you need to make more complex queries, use the tips below to guide you.
Purchase individual online access for 1 year to this journal.
Price: EUR N/AEhemaliges Organ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
(bis 2013).
Herausgegeben von Gesamtverzeichnis AKA Verlag.
Authors: Neuser, Jürgen | Tewes, Uwe
Article Type: Other
Citation: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 49-49, 1999
Authors: Tröster, Heinrich
Article Type: Research Article
Abstract: In der Studie wurden 86 Mütter mit anfallskranken Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren hinsichtlich ihrer Belastung mit einer nach Alter und Geschlecht des Kindes parallelisierten Kontrollgruppe von Müttern gesunder Kinder verglichen. Zur Erfassung der mütterlichen Belastung wurde eine adaptierte Version des Parenting Stress Index (Abidin, 1995) eingesetzt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten sich die Mütter mit altersgemäß entwickelten anfallskranken Kindern nur in den Belastungsaspekten stärker belastet, die sich aus …dem Verhalten des Kindes ergeben. Mütter mit mehrfachbehinderten anfallskranken Kindern waren dagegen sowohl in den vom kindlichem Verhalten ausgehenden Belastungsaspekten als auch in den elterlichen Funktionsbereichen deutlich stärker belastet als Mütter mit gesunden Kindern. Als bedeutsame Belastungsquellen erwiesen sich die Funktionsbeeinträchtigungen und die Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, während der nach klinischen Kriterien definierte Schweregrad der Epilepsie keinen entscheidenden Einfluß auf die mütterliche Belastung hatte. Als Ressource erwies sich die Verfügbarkeit sozialer Unterstützung. Im Vergleich zu gesunden Kindern zeigten mehrfachbehinderte anfallskranke Kinder häufiger Verhaltensauffälligkeiten. Die Mütter mit mehrfachbehinderten anfallskranken Kindern schätzten das Unterstützungspotential ihres sozialen Netzwerkes geringer ein. This study examined whether mothers of children with epilepsy experience more stress than other mothers. 86 mothers of children with epilepsy aged 112 years were compared with a control group of 86 mothers of healthy children who were matched for gender and age. Maternal stress was assessed with an German adaptation of the Parenting Stress Index (Abidin, 1995). Results showed that mothers of nonretarded children with epilepsy perceived more stress than controls only for those aspects of stress resulting from their childs behavior. Mothers of multiply handicapped children with epilepsy, in contrast, perceived markedly stronger stress not only for aspects arising from their childs behavior but also in functional domains of parenting. Both functional impairments and the childs behavior problems proved to be significant sources of stress, whereas the clinically defined severity of epilepsy had no decisive impact. The availability of social support proved to be a resource. Multiply handicapped children with epilepsy showed more frequent behavior problems compared with healthy children. Mothers of multiply handicapped children with epilepsy rated the support potential of their social networks less positively than controls. Show more
Keywords: Epilepsie, chronische Krankheit, Coping, Stress, elterliche Belastung, Epilepsy, Chronic illness, Children, Stress, Parental Stress, Coping
Citation: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 53-64, 1999
Authors: Hartwig, Andrea | Tewes, Uwe | Brinkmeier, Ulrich
Article Type: Research Article
Abstract: Der Diabetes mellitus Typ IIb stellt zusammen mit Hyperlipidämie und Hypertonie einen wesentlichen Risikofaktor für die Koronarsklerose, Arteriosklerose und die Diabetische Angiopathie dar. Schwere degenerative Erkrankungen der Augen, Nieren, Nerven, Extremitäten und des Herzens bilden die vaskulären Komplikationen des Diabetes mellitus. Eine medikamentöse Therapie ist erst in zweiter Linie erforderlich und empfehlenswert. Die lebenslange Änderung des Lebensstils, verbunden mit einer gesunden, gewichtsregulierenden Diät und intensiver körperlicher Aktivität, steht …im Vordergrund und dient als Basis jeglicher Hyperlipidämie- und Typ-II-Diabetestherapie. Mit Hilfe eines verhaltenstherapeutisch orientierten Programm für die hausärztliche Praxis soll die erforderlichen langfristigen Verhaltensänderungen erreicht werden. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern speziell geschulte Gruppenleiter aus drei unterschiedlichen Berufsgruppen in den in dem Programm erzielten Ergebnissen ihrer Gruppen voneinander abweichen. 4 Klinische Psychologen, 4 Ärzte und 4 Praxishelferinnen arbeiteten jeweils mit einer Gruppe von Patienten ein halbes Jahr mit dem Schulungsprogramm Diabetes-II im Gespräch. Im Vergleich zu einer unbehandelten Warte-Kontrollgruppe kam es bei den behandelten Patienten zu signifikanten Verbesserungen der Soffwechsellage und einer Verminderung des Körpergewichts, wobei sich die Erfolge der drei Berufsgruppen nicht unterschieden. Type II diabetes mellitus in association with hyperlipidemia and hypertension is a main risk factor with respect to coronary artery disease and diabetologic angiopathy. Serious degenerative illnesses of eyes, kidneys, extremities and the heart constitute the vascular complications of diabetes mellitus. Medical therapy can only be of secondary importance. Of immediate importance is the life long change of life style in combination with a healthy weight regulating diet and intensive body activity as a basis of every therapy of hyperlipidemia and type II diabetes. By means of a behavioural therapeutic programme for the family practice the required long-term behaviour modification could be attained. This study investigates the question whether group trainers from three different professional groups, who received the same special education in the application of this programm, achieve different results in their groups. Four clinical psychologists, four general practitioners and four doctors assistants treated for six months each a group of patients by means of the patient educational program diabetes in discussion. There were no differences between the treatment groups with respect to metabolic disorders and body weight. However the treatment groups together in comparison to the control group improved with regard to these outcomes. Show more
Keywords: Patientenschulung, Verhaltensmodifikation, Typ-II-Diabetes, Patient education, behaviour modification, type II diabetes
Citation: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 65-72, 1999
Authors: Kaluza, Gert
Article Type: Research Article
Abstract: Effektives Bewältigungshandeln setzt ein breites Repertoire instrumenteller wie palliativer Coping-Strategien voraus. Primärpräventive Interventionen zur Streßbewältigung (Streßbewältigungstraining, SBT) sollten daher auf eine differentielle Erweiterung des individuellen Bewältigungsrepertoires abzielen. In einer prospektiven kontrollierten Interventionsstudie wurden differentielle Effekte eines SBT in Abhängigkeit von clusteranalytisch definierten initialen Bewältigungsprofilen untersucht. 82 erwerbstätige Personen nahmen an einem primärpräventiven SBT teil, und 55 bildeten eine Kontrollgruppe (KG) ohne Intervention. Vor und …nach der Intervention wurden von allen Pbn der Streßverarbeitungsfragen (SVF), das Profile of Mood States (POMS) sowie die Skala Beanspruchung des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI) ausgefüllt. Eine über die SVF-Subskalenwerte zu T1 berechnete Clusteranalyse erbrachte eine reliable und valide 3-Clusterlösung: Cluster 1 aktiv- flexibles Coping (n = 53), Cluster 2 rigid-instrumentelles Coping (n = 40) und Cluster 3 resigniert-vermeidendes Coping (n = 44). Im Vergleich mit den KG-Personen des jeweiligen Clusters zeigten SBT-Teilnehmer des Clusters 2 signifikante Anstiege besonders hinsichtlich palliativer und SBT-Teilnehmer des Clusters 3 besonders hinsichtlich instrumenteller Coping-Strategien. Diese differentiellen Coping-Effekte waren positiv mit Befindensverbesserungen korreliert. Das SBT führte somit zu einer differentiellen Erweiterung initialer Bewältigungsprofile. Trainingsinduzierte Befindensverbesserungen gehen insbesondere mit solchen Coping-Veränderungen einher, die eine inhaltliche Erweiterung eines initial einseitig ausgerichteten Bewältigungsprofiles darstellen. Effective coping is based upon a good balance between problem- and emotion-focused strategies. Thus, stress management trainings (SMT) should aim at supplementing rather than reinforcing one-sided coping-profiles. In this study differential SMT-induced changes of coping profiles were investigated. 82 healthy working persons took part in a 12-week-SMT and 55 matched persons formed a no intervention control group (CG). Standardized questionaires on coping, well-being and complaints were administered before and after the intervention in both study groups. Hierarchical cluster analysis and subsequent K-means iterative partitioning were performed on initial coping scores. Differential changes in coping clusters were then analyzed using analyses of covariance. Cluster analyses resulted in a 3-cluster solution: 1 active-flexible coping (n = 53), 2 one-sided problem-focused coping (n = 40) and 3 resignative-avoidant coping (n = 44). SMT-participants of Cluster II showed significant improvements regarding emotion-focused coping and those of cluster III regarding problem-focused coping when compared to CG-persons of the same cluster. Only these differential changes in coping were associated with improvements of well-being. It is concluded that participation in SMT led to improved coping by differentially balancing onesided initial coping-profiles. Show more
Keywords: Gesundheitsförderung, Stressbewältigungstraining, Coping, Coping-Profile, Coping-Effektivität, Prävention, coping-profiles, coping effectiveness, prevention, health promotion, stress management, coping
Citation: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 73-84, 1999
Authors: Gläß, Florian | Lieske, Sebastian | Kasten, Erich
Article Type: Research Article
Abstract: Was denken Patienten über ihre Ärzte, wie schätzen die Ärzte die Erwartungen und das Verhalten ihrer Patienten ein? Es wurden 500 Exemplare eines Fragebögen an Patienten ausgeteilt, hiervon kamen 57,2 % ausgefüllt zurück. An Ärzte wurden 100 Bögen verteilt, hiervon wurden 55 % ausgefüllt zurückgegeben. Erfragt wurde hinsichtlich der Einschätzung der Ärzte durch Ihre Patienten unter anderem: Kompetenz, Gewissenhaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit, ärztliches Gespräch, verständliche Ausdrucksweise, Wahrung der Intimsphäre. Für …die Patienten wurden u.a. folgende Bereiche abgefragt: Kooperation mit dem Arzt, Einhaltung der ärztlichen Anweisungen, pünktliche Einnahme der Medikamente, Vertrauen in den Arzt. Ergebnisse: Die Ärzte wurden von ihren Patienten außerordentlich positiv beurteilt. In allen Bereichen, die als wichtig bis sehr wichtig eingestuft wurden (1. Kompetenz, 2. Gewissenhaftigkeit und 3. Vertrauenswürdigkeit), wurden den Ärzten von ihren Patienten auch gute Zensuren gegeben. Allerdings lag die Einschätzung der Kompetenz und Gewissenhaftigkeit des realen Arztverhaltens signifikant unter den Erwartungen der Patienten. Aber auch die Patienten scheinen ihre eigene Kooperationsfreudigkeit zu überschätzen: Ärzte sahen die Compliance der Patienten kritischer, während die Patienten meinten, die Erwartungen des Arztes fast immer zu erfüllen. Das Vertrauen der Patienten in die ärztliche Kunst war nicht so hoch, wie die Ärzte selbst sich dies erhoffen. Ärzte glauben, daß die Patienten Medikamenten immer nach Verordnung einnehmen, doch in der Selbstbeurteilung der Patienten zeigte sich, daß dies nicht so ist. Andererseits waren sich beide Gruppen darüber im klaren, daß Patienten die ärztlichen Anweisungen nicht immer strikt befolgten. We distributed 500 copies of a questionnaire to patients, the percentage that was completed and returned was 57.2 %. In addition, we distributed 100 copies of another questionnaire to physicians, 55.0 % were answered and returned. Regarding the behavior of physicians, patients were asked to assess various dynamics, e.g. competence, trustworthy behavior, medical talking and behavior in intimate examinations. Regarding the behavior of patients, we asked for e.g.: cooperation with the physician, obey with medical instructions, punctual taking of medicine, trust to the doctor. Results: The patient assessed their physicians very positively. Doctors received good grades in all sectors, which were classified as important or very important by the patients (i.e. competence, conscientious working, and trustworthy behavior). Interestingly enough, the assessment of competence and trustworthy the physicians behavior was significantly lower than the patients expectations. On the other hand, patients overestimated their willingness for cooperation: the doctors judged the compliance of patients more critically, while the patients themselves believed that they always followed doctors expectations. The patients trust in the medical abilities of the physician was not as high as the physicians believed. While the doctors believed that patients took their medicine according to medical instructions, the patients self-estimation of this area was different. On the other hand, both groups were aware that patients did not always follow medical instructions in every respect. Show more
Keywords: Arzt-Patient-Verhältnis, Compliance, Selbstbeurteilung, Physician-patient-relation, compliance, self-judgement
Citation: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 85-93, 1999
IOS Press, Inc.
6751 Tepper Drive
Clifton, VA 20124
USA
Tel: +1 703 830 6300
Fax: +1 703 830 2300
[email protected]
For editorial issues, like the status of your submitted paper or proposals, write to [email protected]
IOS Press
Nieuwe Hemweg 6B
1013 BG Amsterdam
The Netherlands
Tel: +31 20 688 3355
Fax: +31 20 687 0091
[email protected]
For editorial issues, permissions, book requests, submissions and proceedings, contact the Amsterdam office [email protected]
Inspirees International (China Office)
Ciyunsi Beili 207(CapitaLand), Bld 1, 7-901
100025, Beijing
China
Free service line: 400 661 8717
Fax: +86 10 8446 7947
[email protected]
For editorial issues, like the status of your submitted paper or proposals, write to [email protected]
如果您在出版方面需要帮助或有任何建, 件至: [email protected]