Qualitätssicherung in der Fachpsychotherapie empirische Befunde und ihre Relevanz
Article type: Research Article
Authors: Heuft, Gereon | Stricker, Susanne | Langkafel, Mathias | Schneider, Gudrun | Senf, Wolfgang
Note: [] Autorenanschrift: Priv.-Doz. Dr. med. Gereon Heuft, Ltd. Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Essen, Virchowstraße 174, 45147 Essen, Tel.: 0201/7227- 360 o. -366 (Sekretariat), Fax: 0201/7227-180
Abstract: Die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätssicherung in Deutschland, die einer Initiative der WHO folgen, werden skizziert. Das Konzept der Psy-BaDo als die von den Fachgesellschaften vorgeschlagene einheitliche Basisdokumentation in der Fachpsychotherapie wird vorgestellt. Aus einer jetzt seit mehr als 3 Jahren laufenden Praktikabilitätsstudie werden aus der Fülle der Daten von 407 abgeschlossenen stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungsepisoden Auswertungen der individuellen Therapieziele aus Patienten- und Therapeutensicht dargestellt. Die Patienten waren zu Beginn ihrer Behandlung zu 86 % und ihre Therapeuten zu 94 % in der Lage, ein Haupttherapieziel zu benennen. Bei den übrigen Behandlungsverläufen bestanden vor allem anfängliche Organistionsprobleme bei der Installierung des Systems. Die Therapieziele ließen sich im Kategoriensystem Individueller Therapieziele (KITZ) inhaltlich mit einer Interraterreliabilität von 80 % Übereinstimmung kategorisieren. Diese inhaltliche Kategorisierung weist zudem eine hoch signifikante Korrelation mit den zu Behandlungsbeginn ebenfalls den Patienten und den Therapeuten vorgelegten vorformulierten spezifischen Problembereichen auf. Bei der Outcomebewertung zu Therapieende interessieren unter dem Aspekt von Qualitätssicherung vor allem die nicht gelungenen Therapieverläufe. Diskutiert wird, ob die Eindeutigkeit der Therapiezielplanung für Patienten weiter verbessert werden kann. Ausführlich werden die Chancen einer berufsgruppen-gestützten Qualitätssicherung vorgestellt und von Konzepten der Qualitätskontrolle abgegrenzt. The legal background of quality management in Germany following a WHO initiative is described. The concept of Psy-BaDo as the basic documentation system for professional psychotherapy, recommended by all medical professional associations, is explained. From the abundance of data collected during the last 3 years in a study on the practicability of Psy-BaDo, data from 407 psychotherapeutic treatments concerning Goal Attainment Scaling from the therapists and patients view are presented. At the beginning of inpatient treatment, 86 % of the patients and 94 % of their therapists were able to describe a main goal. The missing data are explained by organisation problems while installating the system. These goals were classified in the category system of individual treatment goals (Kategoriensystem Individueller Therapieziele; KITZ). Interrater reliability was 80 %. Classification of treatment goals was significantly correlated to the patient`s specific problem fields, as assessed by patients and therapists at the beginning of treatment from a previously compiled out list of problem fields. In the outcome-evaluation at the end of treatment, special attention is paid to therapies being not successful. The authors are discussing the possibilities for further clarification in planning Goal Attainment Scaling with the patient. The chances of peer reviewed quality management in contrast to concepts of quality control are emphasized.
Keywords: Qualitätssicherung, Basisdokumentation, Individuelle Therapieziele, Psychotherapie
Keywords: documentation, goal attainment scaling, psychotherapy, quality assurance
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 7, no. 3, pp. 128-135, 1998