Zum Stellenwert psychischer Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis Konsequenzen aus einer Ärztebefragung für die medizinpsychologische Lehre
Article type: Research Article
Authors: Meyer-Probst, Bernhard | Roether, Dorothea | Wolfram, Christian
Affiliations: Universität Rostock, Institut für Medizinische Psychologie, PF.: 1003888, D-18055 Rostock. E-mail: [email protected]. | Medizinische Hochschule Hannover, Osterstraße 57, D-30159 Hannover.
Abstract: Die Auswertung von 489 Interviews mit berufserfahrenen ÄrztInnen zur o.g. Fragestellung deckt zweierlei auf. Zum einen sprechen die Antwortmuster für das medizinische Selbstverständnis, das zur Einführung der Medizinischen Psychologie in die Approbationsordnung geführt hat. 48,9 % beurteilen den Einfluss psychischer Faktoren bei der Krankheitsentstehung als hoch bzw. sehr hoch. Für den Therapieverlauf trifft das bei 69,6 % der Befragten zu. Über den hohen bzw. sehr hohen Einfluss der Arzt-Patient-Beziehung auf den Behandlungserfolg sind sich fast alle einig (83,7 %). Zum anderen erweist sich dieser erfreuliche Tatbestand nicht als Resultat guter Ausbildung. Zu Beginn der Berufstätigkeit ist nur jeder fünfte Mediziner (19,2 %) dieser ganzheitlichen Sicht gefolgt, heute sind es vier von fünf (76,8 %). Offensichtlich haben erst die Herausforderungen des Berufsalltags diesen Einstellungswandel bewirkt. Vor diesem Hintergrund werden der Unterschied zwischen Lern- und Erfahrungswissen diskutiert und Folgerungen für die Lehre in Medizinischer Psychologie mit Blick auf den akuten Reformbedarf angesprochen. Forty-eighty-nine interviews concerning psychological factors in medical practice were conducted with physicians highly experienced in their profession. Results reveal two different aspects. On one hand, the response patterns represent the medical self-concept which had led to the introduction of Medical Psychology into the licensure regulations for physicians (Approbationsordnung). Nearly half of the participants (48.9 %) rate the influence of psychological factors in the development of diseases as high or very high. The number of those who underscore the importance of psychological factors in the therapeutic process is even higher (69.6 %). Nearly all of them agree with the assumption of a high or very high influence of the physician-patient-relationship on the therapeutic success. On the other hand, this outcome, which is enjoyable from the perspective of a medical psychologist, is not seen as a result of a good medical education. At the beginning of his or her professional life, only every fifth doctor (19.2 %) had followed this holistic approach. In contrast, 76.8 % agreed with this approach from their current perspective. Obviously, it is only the challenge of professional routine that has led to this change of attitudes, and not the consequence of a previous educational process. Based on these results, the differences between knowledge acquired in academic learning versus knowledge derived from experience are discussed. Conclusions for teaching in Medical Psychology are addressed under the aspect of the acute requirement of an educational reform.
Keywords: Arztbefragung, psychische Faktoren, Medizinische Psychologie
Keywords: Survey of physicians, psychological factors, medical psychology
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 11, no. 3, pp. 139-143, 2002