Lebensqualitätsforschung an chronisch Nierenkranken unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Belastung
Article type: Research Article
Authors: Franke, Gabriele Helga | Reimer, Jens | Hessel, Aike | Philipp, Thomas | Heemann, Uwe
Affiliations: Studiengang Rehabilitationspsychologie, Hoch-schule Magdeburg-Stendal (FH). | Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE Hamburg-Eppendorf. | Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universität Leipzig. | Abteilung für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen.
Note: [] Korrespondenzadresse: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych Gabriele Helga Franke, Studiengang Rehabilitationspsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Osterburger Straße 25, 39576 Stendal. E-mail: gabriele.franke@stendal. hs-magdeburg.de.
Abstract: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ: körperliches, psychisches, soziales Befinden, Funktionsfähigkeit) ist ein relevantes Maß in der medizinischen Psychologie geworden. Daher sollen ausgewählte Ergebnisse einer laufenden Längsschnittstudie zur LQ von chronisch Nierenkranken unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Belastung vorgestellt werden. Seit 1995 werden alle Patienten der Nierentransplantationsambulanz am Essener Universitätsklinikum in jährlichem Abstand um ihre Teilnahme an einer psychodiagnostischen Untersuchung gebeten (Teilnahmerate 9095 %). Bislang gab es vier Wellen der Datenerhebung (T1T4). Der psychodiagnostische Ansatz kombiniert globale und spezifische Verfahren zur Erfassung der LQ. Der Vergleich von Patienten vor (Warteliste für Nierentransplantation) und nach der Transplantation und gesunden Personen (T1, jede Gruppe n = 149, gematchte Dreiergruppierung: Alter, Geschlecht) zeigte, dass die transplantierte Gruppe in gleichem Ausmaß psychisch belastete Personen umfasste (Falldefinition Brief Symptom Inventory, BSI) wie die gesunden Vergleichspersonen (36 %); bei den Patienten auf der Warteliste zur Nierentransplantation war jeder zweite auffallend psychisch belastet. Die psychische Belastung vor Nierentransplantation ist ein Prädiktor für die erkrankungsspezifische und globale LQ nach Transplantation (17 25 % Varianzaufklärung) unabhängig von demographischen und klinischen Variablen. Zusammenfassend schlagen wir zur Erfassung der gesundheitsbezogenen LQ bei chronisch Nierenkranken vor, das BSI sowie erkrankungsspezifische (ESRD-SCL bei Patienten nach Nierentransplantation) und globale Verfahren einzusetzen. Quality of life (LQ: physical, psychological, social well-being, functional abilities) has be-come a relevant measure of medical psychology. The article presents selected results of an on-going longitudinal study investigating QoL in end-stage renal disease (ESRD) patients with a special focus on psychological distress. Since 1995, patients of the Transplantation Center, University of Essen participate in yearly intervals to take part in a psychodiagnostic survey (rate of participation 9095 %). Until today, four sequences of data collection have been completed (T1T4). The psychodiagnostic approach combines global and specific LQ measures. Comparing patients before (waiting list for kidney transplantation) and after kidney transplantation, and healthy controls (T1, each group n = 149, matched triples: age, gender), the transplanted group demonstrated the same proportion of distressed people (case definition Brief Symptom Inventory, BSI) as the controls (36 %). Every second patient on the transplantation waiting list demonstrated high psychological distress. The psychological distress before kidney transplantation predicted disease-specific and generic QoL after transplantation (1725 % explanation of variance), independent from demographic and clinical variables. In conclusion, we propose to combine the BSI as well as disease-specific (ESRD-SCL after kidney transplantation) and global questionnaires investigating QoL in ESRD patients.
Keywords: Lebensqualität, chronische Niereninsuffizienz, Psychodiagnostik
Keywords: Quality of life, end-stage renal disease, psychodiagnostic approach
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 11, no. 3, pp. 113-120, 2002