Zur Differenzierung des Kinderwunsches von ungewollt kinderlosen Männern Ergebnisse eines qualitativen Forschungsansatzes
Article type: Research Article
Authors: Könnecke, Regina | Wilke, Stefanie | Ermel, Sabine | Küchenhoff, Joachim | Rudolf, Gerd
Affiliations: Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Regina Könnecke, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5, D-68159 Mannheim, Tel.: +49 621 1702-962, e-mail: koen-ne@ as200.zi-mannheim.de | Dr. phil. Dipl. Psych. Stefanie Wilke, Universität Heidelberg, Medizinische Klinik und Poliklinik, Allg. Klinische und Psychosomatische Medizin, Bergheimerstr. 58, D-69115 Heidelberg, Tel.: +49 6221 56 86 59, e-mail: [email protected]. de | Sabine Ermel, Dipl.-Psych., Grenzhöfer Str. 18, 69214 Heidelberg Eppelheim, Tel.: +49 6221 766495, e-mail: [email protected] | Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff, Abteilung Psychotherapie und Psychohygiene, Socinstr. 55 A, CH-4051 Basel, Tel.: +41 61 272 63 11, Fax: +41 61 272 67 75, e-mail: Joachim.Kuechenhoff@ unibas.ch | Prof. Dr. med. Gerd Rudolf, Psychosomatische Klinik, Thibautstraße 2, D-69115 Heidelberg, Tel.: +49 6221 56-5888, Fax: +49 6221 56-5330
Abstract: Im Rahmen eines BMBF-Projektes zur Belastungsverarbeitung des unerfüllten Kinderwunsches wurden Männer vor Beginn der andrologischen Diagnostik und Behandlung interviewt. Eines der Ziele der qualitativen Auswertung dieser Interviews war es, den Kinderwunsch differenzierter zu beschreiben und die individuelle Bedeutung des gewünschten Kindes herauszuarbeiten. Dazu wurde zunächst ein Kategoriensystem entwickelt, das die Breite der in den Interviews angesprochenen Themen abdeckte und mit dem das umfangreiche Interviewmaterial sortiert und konzeptualisiert werden konnte. Weitergehende Analysen, orientiert an der Methode der Grounded Theory, führten zur Entwicklung von zwei Hauptkategorien Bedeutung des Kinderwunsches und Bewältigungsmöglichkeiten, deren Dimensionierung die Bildung von fünf Typen ermöglichte: drei bezogen sich auf das Ausmaß der Ambivalenz des Kinderwunsches und zwei bezeichneten das Vorhandensein/ Nicht-Vorhandensein von Ressourcen und somit von Bewältigungsmöglichkeiten. Auf der Grundlage der Kriterien für jede Kategorie wurden 23 Patienten den zuvor gebildeten Typen zugeordnet. Danach wurden Muster entwickelt, in denen das Ausmaß der Ambivalenz mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein von Ressourcen kombiniert wurde. Es zeigte sich, dass eher Patienten ohne Ressourcen/Bewältigungsmöglichkeiten einen sehr ambivalenzfreien Kinderwunsch aufwiesen. Sie sahen das gewünschte Kind ausschließlich positiv, während Patienten mit Ressourcen/Bewältigungsmöglichkeiten auch auf Einschränkungen durch ein Kind und auf negative Aspekte von Kindern hinwiesen. Within the framework of a BMBF-research project about involuntary childlessness, men at the beginning of andrological treatment were interviewed with a semistructured psychoanalytically oriented interview. One purpose of the qualitative analysis of these interviews was to describe the various modes of desire for a child and to show the individual importance of the desired child. First, a set of categories was developed that covered a wide scope of themes in the interviews. This allowed us to sort and conceptualize the extensive interview material. Further, qualitative analyses, methodologically oriented in the Grounded Theory research concept led to two core-categories. The first core-category contains the importance of the desired child for the man in terms of expressed ambivalence towards the child. The second core category contains the possibilities to cope, expressed in having or not having resources. The dimensions of important features of both core-categories allowed the construction of five types. Three types concern the extent of ambivalence towards the desired child and two types describe the presence/absence of resources providing possibilities to cope. Based on the criteria of each specific category, 23 patients were assigned to the five constructed types. Furthermore, we developed patterns in which the extent of ambivalence was combined with the presence or absence of resources. One important result was that patients with few resources showed a very low amount of ambivalence and that patients with resources described their ambivalent feelings towards the desired child more often.
Keywords: Unerfüllter Kinderwunsch bei Männern, Psychosomatik der Kinderlosigkeit, Bewältigung der ungewollten Kinderlosigkeit
Keywords: Involuntary childlessness in men, psychosomatic of involuntary childlessness, coping of involuntary childlessness
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 10, no. 4, pp. 159-169, 2001