Der Fragebogen Alltagsleben: Restrukturierung und klinische Validierung
Article type: Research Article
Authors: Fliege, Herbert | Rose, Matthias | Cotta, Livia | Bullinger, Monika | Klapp, Burghard F.
Affiliations: Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistr. 52, D-20246 Hamburg.
Note: [] Korrespondenzadresse: Dr. rer. nat. Herbert Fliege, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Humboldt-Universität, Luisenstr. 13a, D-10117 Berlin. E-mail: herbert. [email protected].
Abstract: Der Fragebogen Alltagsleben von Bullinger et al. (1993) ist ein Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität, das die von der WHO vorgeschlagenen Dimensionen psychisches und körperliches Wohlbefinden, soziale Beziehungen und Alltagsfunktionsfähigkeit umfasst. Basierend auf Untersuchungen an n = 2105 Patienten einer universitären Psychosomatischen Ambulanz mit unterschiedlichen psychischen und körperlichen Krankheitsbildern wird eine faktorenanalytische Restrukturierung vorgenommen. Die Diskrimination wird mittels unterschiedlicher Grade der Morbidität (Anzahl psychosozialer bzw. somatischer Diagnosen) varianzanalytisch überprüft. Die Prüfung der Änderungssensitivität erfolgt an Verlaufsdaten einer Stichprobe stationär behandelter psychosomatischer Patienten (n = 198) (Aufnahme, Entlassung, 1-Jahres-Katamnese) sowie einer Stichprobe von n = 66 Lebertransplantierten (vor, ein und fünf Jahre nach Transplantation). Faktorenanalytisch resultieren vier Skalen: Psychische Alltagsfunktion (9 Items), Physische Alltagsfunktion (5), Soziale Einbindung (4) und Behandlungszufriedenheit (3). Damit verbleiben 21 von ursprünglich 42 Items. Die Konsistenz-/Reliabilitätswerte sind für die ersten drei Skalen gut bis sehr gut, für die vierte ausreichend. Multitrait-Multimethod-Analysen zu konvergent und diskriminant validen Instrumenten belegen die Konstruktvalidität. Über die Morbidität finden sich gute Belege für die (je spezifische) Diskriminationsleistung der Skalen. Längsschnittliche Veränderungen verweisen auf hinreichende Sensitivität, mit Ausnahme der Skala Soziale Einbindung. The Everyday Life Questionnaire (Bullinger et al., 1993) is an instrument for the assessment of health-related quality of life, which is defined by the WHO as physical and psychological well-being and as social and everyday functioning. On the basis of data from n = 2105 patients referred to the psychosomatic/psychotherapeutic outpatients clinic a factorial re-analysis of the instrument was carried out. Its discriminative property was tested by analyses of variance between different grades of morbidity (grouped by number of mental/behavioural and somatic diagnoses). Its sensitivity of change was tested by longitudinal data from psychosomatic/ psychotherapeutic inpatients (n = 198) (admission, discharge, 1-year-follw-up) and data from liver transplanted patients (n = 66) (before, one year after and five years after transplantation). Factor analyses resulted in four scales: emotional functioning (9 items), physical functioning (5), social integration (4) and treatment satisfaction (3). Thus, of the original 42 items only 21 have remained. Consistency and reliability values are fairly good concerning the first three scales, but only sufficient for the fourth. Multi-trait-multi-method analyses including convergently and discriminatorily valid instruments give evidence for construct validity. The scales are differentially able to discriminate between different morbidity groups. Sensitivity is proven by longitudinal change, except for the social integration scale.
Keywords: Alltagsfunktion, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Instrumentenvalidierung
Keywords: Everyday functioning, health-related quality of life, measurement validation
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 11, no. 3, pp. 121-128, 2002