Krankheitseinsicht und -verarbeitung bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) Eine qualitative Studie
Article type: Research Article
Authors: Langenbach, M. | Prickartz, A. | Beier, J. | Köhle, K.
Affiliations: Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln | Schlafmedizinisches Zentrum der Kliniken der Stadt Köln, Lungenklinik Köln-Merheim
Note: [] Korrespondenzadresse: Michael Langenbach, Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln, 50924 Köln, e-mail: [email protected]
Abstract: Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSA) ist eine chronische und potenziell lebensbedrohliche Störung, die bis heute nur symptomatisch durch die nächtliche Beatmung mit continuous positive airway pressure (CPAP) behandelt werden kann. Die Einsicht, an einem OSA erkrankt zu sein, und die meist lebenslang erforderliche Therapie mit CPAP erfordern erhebliche Anpassungs- und Verarbeitungsleistungen der betroffenen Patienten, deren Ausgestaltung auch von individuellen psychosozialen Charakteristika abhängt. Krankheitseinsicht und -verarbeitung bei OSA sind bisher noch kaum hinreichend erforscht. Wir führten eine explorative, qualitative Studie an 10 unausgewählten Patienten mit OSA-Syndrom unmittelbar nach Abschluss der Diagnostik und Einleitung der CPAP-Therapie durch. Wir interviewten diese Patienten zu einem Zeitpunkt 24 Tage nach Anpassung eines nasalen CPAP-Gerätes, um den bisherigen Krankheitsverlauf, den Weg ins Schlaflabor und erste Erfahrungen der Patienten mit der Therapie zu eruieren. Die halb-strukturierten Interviews wurden auf Audiokassette aufgenommen, transkribiert und qualitativ- inhaltsanalytisch ausgewertet. Unsere Patienten zeigen einen mitunter langwierigen Prozess der Einsicht in die Krankhaftigkeit ihrer Beschwerden, der Weg zur Diagnosestellung wird beeinflusst von der Einwirkung des jeweiligen Lebenspartners und der Angst vor möglichen Komplikationen. Die Behandlung durch CPAP-Beatmung wird meist zunächst idealisiert, hinsichtlich des lebenslangen Erfordernisses aber auch skeptisch gesehen. Ein beträchtlicher Teil der Patienten wünscht in der Phase der Diagnostik und Therapieanpassung psychotherapeutisch-psychosomatische Unterstützung. Obstructive sleep apnea syndrome (OSA), a life-threatening, chronic disease is treated symptomatically and non-invasively by administering continuous positive airway pressure (CPAP). OSA and CPAP treatment require the usage of coping strategies which variate depending on patients individual experience of being chronically ill and forced to life-long treatment. The psychological effects of OSA and CPAP treatment have not been sufficiently researched so far. We investigated psychosocial variables and typical adjustment strate-gies in an explorative, qualitative study. Ten consecutive, non-selected patients were interviewed with a semi-structured, narrative interview which was audio-taped, transcribed and analysed according to content analysis using grounded theory. We focused on the process of patients becoming aware of sleep apnea, their way into proper diagnostic procedures, and first experiences with CPAP treatment. Our patients display a long-lasting process of becoming aware of being ill with OSA. Patients tend to need their partners encouragement to undergo standard diagnostic procedures. They also express feelings of anxiety regarding potential complications of their condition. A substantial number of patients felt they were in need of psychological support. OSA and its treatment merit further psychosomatic research in order to improve clinical practice.
Keywords: Schlafapnoe, Krankheitsverarbeitung, Compliance, psychosoziale Faktoren
Keywords: Sleep apnea, coping, compliance, psychological factors
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 10, no. 4, pp. 183-192, 2001